- kaputtmachen
- zerstören; ruinieren; demolieren; schädigen; grillen (umgangssprachlich); schrotten (umgangssprachlich); trashen (umgangssprachlich); beschädigen; kaputt machen; himmeln (umgangssprachlich); zerschlagen; zerhackstückeln (umgangssprachlich); lädieren
* * *
I 〈Zusammen- u. Getrenntschreibung〉 etwas \kaputtmachen zerstören, entzweimachen ● ein Gerät, Spielzeug \kaputtmachenII 〈nur Zusammenschreibung; fig.; umg.〉 jmdn. \kaputtmachen erschöpft machen, sehr anstrengen● die viele Arbeit wird mich noch kaputtmachen* * *
1ka|pụtt|ma|chen <sw. V.; hat:a) <k. + sich> (ugs.) sich selbst, seine Gesundheit, seine Nerven ruinieren:sie hat sich für andere abgerackert und sich dabei kaputtgemacht;b) (Gaunerspr.) niederschlagen u. umbringen;c) (ugs.) zerstören:er will unsere Ehe k.;d) (ugs.) ruinieren, zugrunde richten:die Supermarktketten machen die kleinen Einzelhändler kaputt.erheblich beschädigen, zerstören:pass auf, dass du die Schraube nicht kaputt machst.* * *
ka|pụtt|ma|chen <sw. V.; hat: 1. (ugs.) zerbrechen, zerstören: es ist sehr viel Geschirr kaputtgemacht worden; Ü er versucht, unsere Ehe kaputtzumachen (Hörzu 52, 1973, 67). 2. a) (ugs.) [wirtschaftlich] ruinieren: Supermärkte machen die kleinen Geschäfte kaputt; b) (ugs.) <k. + sich> sich selbst, seine Gesundheit, seine Nerven ruinieren: sie hat sich für andere abgerackert und sich dabei kaputtgemacht; Zwei Flaschen am Tag. Bist du verrückt? Du machst dich doch kaputt (v. d. Grün, Glatteis 231); c) (Gaunerspr.) niederschlagen u. umbringen: Ich schlage dich tot, ich mach' dich kaputt (Spiegel 18, 1976, 163).
Universal-Lexikon. 2012.